ДЕШАВА СЕ...

АФЕРА МОБТЕЛ: ДОКАЗ да највећи криминал и корупцију у Републици Србији штите управо државни органи


Због нерада Агенције, Влада Републике Србије је задужила министра правде Снежану Маловић, да она уместо Агенције координира рад државних органа у борби против корупције, и на тај начин је Влада прекршила Стратегију и Закон.

—– Оригинал Мессаге —–
Фром: Тихомир Живановић
То: Народна скупштина Србије председник
Цц: Тихомир Зивановић
Сент: Сундаи, Јуне 05, 2011 1:19 ПМ
Субјецт: проф. др Славица Ђукић-Дејановић: Највећи криминал и корупција у Републици Србији, штите државни органи

НАРОДНА СКУПШТИНА РЕПУБЛИКЕ СРБИЈЕ

Поштована госпођо Ђукић-Дејановић, председнице Народне скупштине

У Републици Србији, само Повереник за информације од јавног значаја и заштиту података о личности, од свих државних органа, обавља своју дужност у складу са Уставом и законима Републике Србије.
Вама указујем на нерад Агенције за борбу против корупције, која није вршила надзор над спровођењем Националне стратегије и Акционог плана за борбу против корупције, а није координирала ни рад државних органа у борби против корупције, што је све одређено у ИИИ.Поглављу – Имплементација стратегије и члан 5. Закона о агенцији за борбу против корупције (дају се у прилогу).

Због нерада Агенције, Влада Републике Србије је задужила министра правде Снежану Маловић, да она уместо Агенције координира рад државних органа у борби против корупције, и на тај начин је Влада прекршила Стратегију и Закон.

Директор Агенције Зорана Марковић и чланови Одбора Агенције, уместо да су надзирали извршавање Стратегије, Акционог плана и извршавали Закон о Агенцији за борбу против корупције или часно поднели оставке, директор Марковић је поздравио одлуку Владе да министар Снезана Маловић буде координатор државних органа за борбу против корупције . То је учинио и Владимир Гоати, председник невладине организације Транспарентност Србија (изјаве се дају у прил. 1. и 2.). Они нису упозорили Владу да крши Стратегију и Закон о Агенцији за борбу против корупције.

Напомена:
Ово је последња порука коју сам послао професорима и доцентима који васпитавају студенте (било их је више) од априла 2011. године.

ROFESORI I DOCENTI
Saljem Vam clanke austrijskih listova PROFIL i TREND o najvecoj korupciji i kriminalu u Srbiji, jer je sada po mom zahtevu pokrenuta krivicna istraga protiv Martina Slafa i dr., jer su prevarnim radnjama sa Mladjanom Dinkicem ostetili drzavu Srbiju za 357.900.000,oo evra.
Svi mediji u Srbiji i Vi, cutite!  ZASTO?
Evo sada sve Vas i prof. dr. Slobodana Markovica, predsednika UO RTS  i prof. dr. Zorana Stojiljkovica, predsednika Odbora Agencije za borbu protiv korupcije (FPN), obavestavam da je u Austriji pokrenuta tuzilacka istraga (jedino je POLITIKA dala malu vest), na zahtev jednog novinara iz Srbije (obavestavam Vas da je to Tihomir Zivanovic, odnosno moja malenkost), a RTS kao drzavna televizija i druga sredstva javnog informisanja cute! Zasto?
Upozoravam Vas da Srbiji nece da odrede pocetak razgovora, dok ne rasciti sa MOBTEL-om i Poslovnim centrom USCE! Ove materijale ste dobijali vise od godinu dana i cutali ste!
Sada, kada je pokrenuta tuzilacka istraga u Austriji, sa najkorumpiranijom drzavnom upravom u Evropi i nemoralnim profesorima Fakulteta politickih nauka, koji vaspitavaju novinare i Pravnih fakulteta u Beogradu, Novom Sadu, Nisu, Kragujevcu i Kosovskoj Mitrovici, koji vaspitavaju buduce diplomirane pravnike (tuzioce, sudije, pravnike u drzavnim organima uprave i dr.), upoznacu sve ambasadore u Beogradu i vlade zemalja Evropske unije, SAD, Ruske Federacije i Kine.
Vi nastavite, da i dalje cutite!
Poruku Vam salje Tihomir Zivanovic, koji Vam je poruke o najvecoj korupciji i kriminalu u Srbiji, slao vec godinu dana, a Vi ste cutali!
     

četvrtak, 28. apr 2011, 14:23 -> 18:40

Dr Slobodan Marković predsednik Upravnog odbora RTS-a

Profesor univerziteta dr Slobodan Marković izabran za predsednika Upravnog odbora RTS-a, a sociolog Milan Nikolić za zamenika predsednika.

Upravni odbor RDU Radio-televizije Srbije je na današnjoj, konstituivnoj sednici za predsednika izabrao profesora Slobodana Markovića, a za zamenika predsednika sociologa Milana Nikolića.

Konstitutivna sednica Upravnog odbora RTS-a

U neformalnom delu sednice predstavljen je menadžment kuće, a članovi Upravnog odbora upoznati su sa tekućim poslovima i problemima s kojima se suočava Javni servis Srbije.

Savet Republičke radiodifuzne agencije je na sednici 18. aprila 2011. godine, posle sprovedenog postupka tajnog glasanja, imenovao nove članove Upravnog odbora Radiodifuzne ustanove Srbije.

Članovi Upravog odbora, pored Slobodana Markovića i Milana Nikolića, su i mr Đorđe Vozarević (novinar), Milica Kuburović (novinar), dr Predrag Marković (istoričar), mr Zoran Popović (profesor Univerziteta), akademik Vojislav Stanovčić (profesor Univerziteta u penziji), Dušan Stokanović (ekonomista) i dr Žarko Trebješanin (profesor Univerziteta).

Biografije 

Slobodan Marković diplomirao je istoriju na Filozofskom fakultetu u Beogradu. Magistrirao je na Univerzitetu u Kembridžu, u Velikoj Britaniji, a doktorirao na Fakultetu političkih nauka u Beogradu.

Vanredni profesor Fakulteta političkih nauka, na odeljenju za novinarstvo i komunikologiju, postao je u februaru 2010. godine.

Radio je kao docent na predmetu „Politička antropologija“ i kao honorarni odgovorni urednik u Zavodu za udžbenike.

Profesor Marković je bio i viši naučni saradnik na Institutu za evropske studije, sekretar za kulturu ambasade SRJ u Atini i istraživač-saradnik Balkanološkog instituta SANU. Ovde možete pogledati opširniju biografiju 

Milan Nikolić diplomirao je sociologiju na Filozofskom fakultetu u Beogradu, a postdiplomske studije završio je na Univerzitetu u Bostonu. Pored toga, bio je na usavršavanju na univerzitetima Harvard i Em-Aj-Ti (MIT).

Radio je kao istraživač u brojnim sociološkim istraživanjima i pisao brojne stručne tekstove u naučnim časopisima, a potom je bio zaposlen kao sociolog sela u Institutu za ekonomiku poljoprivrede.

Osnovao je Centar za proučavanje alternativa (CPA) i postao njegov direktor. Od osnivanja do danas, CPA je na projektima zapošljavao više od stotinu naših najboljih eksperata različitih profila. Ovde možete pogledati opširniju biografiju

zu Profil

profil online bietet aktuelle Nachrichten und Meinungen zu Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus Österreich und aller Welt.

Martin Schlaff: Verdacht auf Betrug und Untreue

  • Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen Investorengruppe rund um Martin Schlaff ein
Die österreichische Korruptionsstaatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Investor Martin Schlaff und mehrere Geschäftspartner eingeleitet. Ein Geschäft aus dem Jahr 2006 hat den Verdacht auf Betrug und Untreue erweckt.

Die Strecke Wien–Belgrad ist auf dem Luftweg mittlerweile das, was man einen Katzensprung nennt. Vom Flughafen Schwechat aus hebt beinahe alle zwei Stunden ein Direktflug ab, der nach knapp 80 Minuten die serbische Hauptstadt erreicht. Die Kosten für ein Flugticket – nachgerade läppisch: Ab 50 Euro ist man an Bord, Economy, versteht sich. Ein Schnäppchenpreis nachgerade.

Doch Hubert Gorbach, Infrastrukturminister und Vizekanzler a. D., unterlief diese Grenze locker. Zu Jahresbeginn 2006 reiste er mit Entourage zweimal nach Belgrad. Und dies wohlfeil: Der Trip am 27. Jänner schlug mit exakt 21,96 Euro zu Buche, jener am 28. Februar mit 20,66 Euro. Wie das geht? Via Privatjet. „Wenn ich ausschließlich zum Zweck einer intervenierenden Firma oder Unternehmung mitfliege, um der österreichischen Wirtschaft zu helfen, dann haben die das auch zu bezahlen“, sagte Gorbach 2007.
Bezahlt hat in diesem Fall der Unternehmer Martin Schlaff. Schließlich war er Anfang 2006 in gröbere Schwierigkeiten geraten. Die Übernahme des serbischen Mobilfunkbetreibers Mobtel drohte zu scheitern, über 100 Millionen Euro aus Schlaffs Privatvermögen standen auf dem Spiel. Also rückte Gorbach mit Blaulicht aus.

Heute, sechs Jahre später, steckt Schlaff wegen just diesem Deal erneut in Problemen. Dieses Mal kann der umtriebige Ex-Infrastrukturminister nicht mehr helfen. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft Wien hat im November des Vorjahres ein Ermittlungsverfahren gegen Martin Schlaff, dessen Steuerberater Michael Hason und seine Partner Josef Taus und Herbert Cordt eingeleitet. Im Raum steht der Verdacht auf Untreue, Betrug und Bestechung im Zusammenhang mit der Privatisierung der serbischen Mobtel 2006.

Die Untersuchungen der Korruptionsjäger fallen in eine heikle Phase: Die Kollegen von der Staatsanwaltschaft Wien arbeiten sich seit geraumer Zeit durch Geschäftsfälle der Telekom Austria. Die Telekom profitierte im Windschatten von Schlaffs Serbien-Deal.

Die Geschichte nimmt ihren Ausgang im Jahr 2005. Die mobilkom Austria (damals die Mobilfunktochter der Telekom Austria) hatte sich einem ehrgeizigen Expansionskurs verschrieben und war auf Einkaufstour in Osteuropa. Eben war mit der Übernahme des bulgarischen Mobilfunkanbieters Mobiltel um 1,6 Milliarden Euro ein spektakulärer Deal gelungen. Das Geschäft hatte allerdings eine merkwürdige Vorgeschichte. Ursprünglich war die Mobiltel im Besitz eines gewissen Michael Cherney gewesen, dem Verbindungen zum organisierten Verbrechen nachgesagt worden waren (bis heute besteht ein internationaler Haftbefehl wegen des Verdachts auf Geldwäsche). Kein Geschäftspartner also, mit dem die Telekom an einem Tisch sitzen wollte. Also übernahm zunächst der Wiener Investor Martin Schlaff, gemeinsam mit Cordt und Taus, um kolportierte 800 Millionen Euro die Mobiltel und reichte sie schließlich um das Doppelte an die Telekom weiter.

Nun also: Serbien. Dort stand die mobilkom 2005 vor einer ähnlichen Situation. Der höchst umstrittene Geschäftsmann Bogoljub Karic – eine Art serbischer Oligarch der Milosevic-Ära – wollte sich von seinen Anteilen am teilstaatlichen Mobilfunkbetreiber Mobtel trennen. Die Dinge standen nicht gut für Karic. Nach dem Sturz von Slobodan Milosevic war sein einst tragfähiges Netzwerk in den staatlich-serbischen Institutionen löchrig geworden, mehrere seiner Firmen waren Gegenstand von polizeilichen Ermittlungen. Dem nicht genug, schwelte seit geraumer Zeit innerhalb der Mobtel ein Streit mit dem zweiten Gesellschafter, der serbischen Post – und damit dem serbischen Staat. Kern der Auseinandersetzung: Beide Seiten, Karic und Post, reklamierten die Mehrheit der Mobtel-Anteile für sich.

Das war der Telekom Austria dann doch eine Spur zu riskant. Boris Nemsic, damals Vorstandsvorsitzender der mobilkom Österreich, wandte sich also an Schlaff. Erneut sollte dieser als Mittelsmann dienen.

Im Frühjahr 2005 erwarb Schlaff über ein zypriotisches Vehikel um rund 100 Millionen Euro die Karic-Anteile. Für den Fall eines einträglichen Weiterverkaufs sicherte er dem Serben im Rahmen einer „Besserungsklausel“ noch einmal bis zu 100 Millionen Euro zu.

Doch Schlaff hatte die Rechnung ohne Serbien gemacht. Erst weigerte sich die dortige Regierung, ihre über die Post gehaltenen Anteile zu verkaufen, dann entzog sie der Mobtel im Dezember 2005 auch noch kurzerhand die Funklizenz. Auftritt Hubert Gorbach: Der damalige Infrastrukturminister der schwarz-blauen Koalition sollte sich von nun an mit Verve in der Sache engagieren. Gleich dreimal wurde Gorbach im Jänner und Februar 2006 mit Schlaff bei der Regierung in Belgrad vorstellig, um „eine friedliche Lösung zu finden“ (Gorbach).

Wie er dies anstellte, bleibt sein Geheimnis. Aber es fand sich eine „friedliche Lösung“. Die alte Mobtel wurde liquidiert und unter dem ­Namen Mobi 63 neu gegründet. Die serbische Post hielt nun 70 Prozent, die Schlaff-Gruppe nur noch 30 Prozent. Der Hintergrund der neuen
Mehrheitsverhältnisse: Serbiens damaliger Finanzminister Mladjan Dinkic hatte zwei österreichischen Banken, der Hypo Alpe-Adria und Raiffeisen International, Mobtel-Kreditlinien in der Höhe von 90 Millionen Euro ab­gegolten und machte diese Ausgabe nun als Eigenkapital in der neuen Gesellschaft geltend.

Schlaff wiederum musste sich, sagt dessen Steuerberater Michael Hason, bereit erklären, Außenstände der Mobtel beim Elektronikzulieferer Ericsson in der Höhe von 30 Millionen Euro abzulösen. Einen Teil dieser Summe holte sich der Wiener Geschäftsmann später von der Telekom Austria zurück. Diese Transaktion löste vor Kurzem eine Geldwäschemeldung bei der Bawag aus.

Solcherart frisch herausgeputzt und von Altlasten entrümpelt, sollte die Mobi 63 auf dem Wege einer internationalen Auktion öffentlich versteigert werden.

Doch kein Deal ohne Nebenabsprachen. Der damalige Finanzminister Mladjan Dinkic erzählt von zwei Bedingungen, die Schlaff stellte: Zum einen dürfe der Kaufpreis für die Mobi 63 nicht unter 1,1 Milliarden Euro zu liegen kommen, andernfalls würde sich Schlaff nicht von seinen Anteilen trennen. Und: Serbien müsse eine dritte Funklizenz ausschreiben.
So hat es zumindest Dinkic in Erinnerung.

Aber wieso hätte Schlaff auf eine weitere Lizenz bestehen sollen? Hason, auch Geschäftsführer mehrerer Schlaff-naher Gesellschaften, relativiert dies. „Wir haben nicht auf einer dritten Lizenz bestanden. Wir wollten nur sichergehen: Für den Fall, dass binnen 30 Monaten eine dritte Lizenz ausgeschrieben wird, dürfe diese nicht unter 320 Millionen Euro verkauft werden “, so Hason auf profil-Anfrage.

Unbestritten ist: Im Juli 2006 konnte die norwegische Telenor mit einem Übernahmepreis von über 1,5 Milliarden Euro das Rennen um die Mobi 63 für sich entscheiden.

Unbestritten ist auch: Nur wenige Monate später, im November 2006, sicherte sich die Telekom Austria die dritte Funk­lizenz in Serbien – und zwar um den vereinbarten Mindestpreis von 320 Millionen Euro.
Am Ende gab es also nur Gewinner: Die serbische Regierung verbuchte 1,2 Milliarden Euro in ihr Budget; Schlaff, Taus und Cordt machten ab­züglich getätigter Ausgaben unterm Strich einen Schnitt von rund 200 Millionen Euro; die Telekom Austria kam zu ­guter Letzt doch zu einer Lizenz in Serbien.

Und selbst Karic, der zu diesem Zeitpunkt bereits fluchtartig das Land verlassen hatte, durfte sich – dank „Besserungsklausel“ – über einen Nachschlag in Millionenhöhe freuen. Und das, obwohl formal gesehen „seine“ alten Mobtel-Anteile ja gar nicht verkauft worden waren. Karic hatte schließlich niemals eine Beteiligung an der neu gegründeten Mobi 63 gehalten. Schlaff hatte wenige Monate zuvor überdies angedroht, sich an Karic schadlos zu halten, sollte der Lizenzentzug von Dauer sein. Doch Schlaff, sagt Hason, sei halt ein Geschäftsmann mit Handschlagqualität: „Wir haben nach dem Verkauf der Mobi 63 über eine Londoner Anwaltskanzlei Bogoljub Karic ein Vergleichs­angebot unterbreitet, um alle Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen. Martin Schlaff legt Wert darauf, stets sein Wort zu halten.“

Also alles eitel Wonne – und trotzdem ein Fall für den Staatsanwalt. Und das kam so: Im Sommer des Vorjahres hatte sich ein früheres Mitglied einer parlamentarischen Untersuchungskommission, welche die Eigentumsverhältnisse bei der Mobtel klären sollte, an den österreichischen Botschafter in Belgrad gewandt. Er sieht die Republik Serbien durch Schlaff geschädigt. Die österreichischen Investoren, so der Vorhalt des Serben, hätten zu keinem Zeitpunkt rechtlichen Anspruch auf die Anteile an der Mobtel gehabt. Seine Begründung: Jene – im Einflussbereich einer zypriotischen Holding stehende – russische Briefkastengesellschaft, in welcher die Mobtel-Anteile von Karic und später Schlaff geparkt waren, soll de facto niemals existiert haben.

Stimmt nicht, sagt Schlaff-Berater Hason. „Die Gesellschaft hat selbstverständlich existiert, das werden wir der österreichischen Justiz auch zweifelsfrei beweisen“, so Hason. Josef Taus sagt: „Ich weiß nicht, was hier ermittelt wird. Ich war nur am Rande involviert.“

Nach profil-Recherchen hatten die Behörden monatelang Vorerhebungen geführt, ehe das Quartett im November über die Einleitung eines Verfahrens informiert wurde. Kommende Woche werden die Herren der Staatsanwaltschaft ihre Sicht der Dinge darlegen.

5.4.2012 09:44

Geldwäsche bei Schlaff-Holding?

  • 1,8-Millionen-Euro-Beraterauftrag bei der Telekom-Austria-Tochter Mobilkom

Neuer Stoff für den Korruptions-Untersuchungsausschuss des Nationalrats: Laut profil vorliegenden Informationen erstattete die Bawag PSK am 8. März eine Geldwäsche-Verdachtsmeldung an das Bundeskriminalamt in Zusammen­hang mit Geschäftsbeziehungen zwischen dem Wiener Geschäftsmann Martin Schlaff und der Telekom Austria (TA).

Mitarbeiter des Bawag PSK „Compliance Office“ waren im Februar von Medienberichten aufgescheucht ­worden, wonach eine auf Zypern domizilierte und Schlaff zugerechnete Holdenhurst Holding im Jahr 2007 einen 1,8-Millionen-Euro-Beraterauftrag mit der TA-Tochter Mobilkom abgeschlossen hätte.

Die Leistung: Consulting im Zusammenhang mit Akquisitionen in Osteuropa. Die Bawag-PSK-Revisoren überprüften ihre Kundendatenbanken und wurden fündig. Schlaffs Holdenhurst Holding hatte 2006 zwei Konten – eines in Euro, eines in Dollar – bei der Bawag PSK eröffnet. Laut der Geldwäsche-Verdachtsmeldung überwies die Mobilkom – bereits im Juni 2006 – nicht 1,8 Millionen Euro, sondern tatsächlich 7,77 Millionen Euro auf das Euro-Konto der Holdenhurst Holding bei der ­Bawag PSK. Das Geld wurde kurz veranlagt und dann an Schlaffs ­Privatstiftung weiter­überwiesen.

Das Bundes­kriminalamt leitete die Geldwäsche-Verdachtsmeldung der Bawag PSK an das Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung und an die Korruptionsstaatsanwaltschaft weiter.

24.3.2012 14:08

357.900.000 evra

tren1202-Schlaff_Co M. SCHLAFF

Повезане вести